… die zum Work and Travel nach Neuseeland gehen landen zunächst in Auckland. Warum und wieso, dazu hatte ich bereits im letzten Artikel zur Suche nach Neuseeland Flügen ausführlich berichtet.
Nun, auch wenn Auckland die grösste neuseeländische Stadt ist, so ist sie nicht unbedingt jedermanns Geschmack :-). Viele finden die Stadt eher langweilig und halten sich nach der Ankunft nicht all zu lange dort auf. Ich persönlich war auch nur einen Tag in Auckland und hab ehrlich gesagt die gesamte Zeit meiner Work and Travel Reise in Neuseeland auf der Südinsel verbracht.
Was macht man jetzt aber wenn man erst einmal in Auckland landet? Nun, bevor es mit dem Work and Travel so richtig los geht, gibt es noch ein paar Formalitäten zu erledigen. Hierzu zählen z.B. das beantragen der Steuernummer und das Eröffnen eines Bankkontos.
In diesem Artikel geht’s darum was du nach deiner Ankunft in Neuseeland alles erledigen solltest und wo du das am besten machen kannst.
Was du nach der Ankunft in Neuseeland als erstes machen solltest!
Damit du schnellst möglich mit dem Arbeiten in Neuseeland beginnen kannst brauchst du als erstes zwei Dinge. Zum einen benötigst du eine Steuernummer, welche du bei deinem zukünftigen Arbeitgeber angeben musst und zum Anderen brauchst du ein neuseeländisches Bankkonto wo dir dein Gehalt drauf gezahlt wird.
Viele Fragen mich immer wieder, ob ein deutsches Bankkonto nicht ausreichen würde… und die klare Antwort ist: NEIN! Und zwar aus dem einfachen Grund, dass eine Überweisung von Neuseeland auf ein deutsches Konto ungemein teuer ist und pro Überweisungsauftrag zwischen 25 und 35 Euro kostet.
Dein Arbeitgeber wird daher nicht bereit sein diese Gebühren bei jeder Gehaltszahlung zu übernehmen. Ein neuseeländisches Konto ist daher unausweichlich.
Die Steuernummer versteht sich von selbst, diese ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und daher ebenfalls Pflicht. Beide Dinge solltest du so früh wie möglich nach deiner Ankunft in Angriff nehmen, denn es kann ein oder zwei Wochen Dauern bis du alle Formalitäten abgeschlossen hast und mit dem Arbeit beginnen kannst.
Wichtig ist, dass du in dieser Zeit an einer festen Adresse erreichbar bist, denn viele Dinge werden oftmals mit der Post geschickt. Das meiste ist zwar kein Problem, selbst wenn du „unterwegs“ bist, es erleichtert die Sache jedoch ungemein, wenn du am Anfang zunächst an einem festen Ort bist. Auch für den Fall, dass eventuell bei der Beantragung etwas falsch gelaufen ist oder du aus anderen Gründen noch irgendwas nachreichen musst ist es viel einfacher wenn du „in der Nähe“ bleibst bis alle Dinge erledigt sind.
Als letztes empfehle ich dir unbedingt eine neuseeländische Handynummer zu besorgen. Ersten haben das so ziemlich alle Backpacker und es ist somit viel leichter mit anderen in Kontakt zu bleiben und zweitens kannst du die Nummer dann auch bei deiner Bewerbung auf dem Lebenslauf mit angeben, so dass der potentielle Arbeitgeber dich immer und überall erreichen kann und zum Vorstellungsgespräch einladen kann!
Wo soll ich am besten die Formalitäten nach meiner Ankunft in Neuseeland erledigen?
Grundsätzlich bietet sich natürlich eine grössere Stadt zur Erledigung solcher Formalen Dinge an. Allerdings muss man auch sagen, dass die Beantragung der Steuernummer und die Eröffnung eines Bankkontos keine grosse Sache ist und sich so ziemlich in jeder „grösseren“ Stadt erledigen lässt.
Hinzu kommt, dass du nach dem über 20 stündigem Flug und dem dazugehörigen Jet lag vermutlich ziemlich k.o. bist und es bietet sich daher an die ersten Tage dazu zu nutzen den nötigen Papierkram zu erledigen und sich zu akklimatisieren.
Was wenn mir Auckland nicht so richtig gefaellt? (und da bist du vermutlich nicht der einzige!)
Wenn du also wie die meisten Backpacker dein Work and Travel Abenteuer in Auckland startest, dann bietet es sich an auch dort die notwendigen Dinge zu erledigen. Vielen gefällt die Stadt nicht so wirklich gut und Sie wollen daher nicht unbedingt all zu viel Zeit in Auckland verbringen.
Falls du zu denjenigen gehörst, die Auckland lieber früher als später verlassen wollen, dann bietet sich z.B. Wellington als „Startpunkt“ an. Dort kannst du ebenfalls alle Formalitäten problemlos erledigen, dich von deinem Jet lag erholen, gleichzeitig die Stadt mit ihren Pubs und Kneipen erkunden und tagsüber dich am Strand erholen.
Wellington ist voller Studenten und von daher ist dort auch eigentlich immer was los. Meiner Meinung nach ein guter Startpunkt um mit dem Work and Travel in Neuseeland zu beginnen und alle erforderlichen Formalitäten zu erledigen ohne das einem langweilig wird :-).
Ok, soviel zur Ankunft in Neuseeland. für welchen Startpunkt du dich auch entscheidest, das wichtigste ist erstmal Ankommen, entspannen und den Papierkram hinter sich bringen. Das ist in Neuseeland wirklich nicht schwer und in einem späteren Artikel werd ich noch mal ausführlich erklären wie du die Steuernummer beantragen kannst, ein Konto eröffnest und eine neuseeländische SIM-Karte für dein Handy besorgst.
Bis dahin erstmal viel Erfolg mit der Reiseplanung.
Für deinen Spass am Work and Travel!
Have a nice day!
Fabian
Bilder: Flickr Glutnix / eGuide Travel
Hallo
könntest du bitte die Seite zu dem ersten Link mit dem Thema Flugsuche wieder online stellen. Dieser Artikel wäre auch sehr interesant.
Danke
Hallo Rudi,
danke fuer deinen Kommenter…leider bin ich mir nicht ganz sicher welchen Artikel du ansprichst :-(.
waere super wenn du nochmal kurz schreiben koenntest welchen Artikel du genau meinst??!!
beste Gruesse
Fabian
Hallo Fabian, ich fliege auch in einer Wochenach Neuseeland.
Du hast in diesem Artikel unten geschrieben du würdest noch einen Artikel veröffentlichen, in dem du die Beantragung der Steuernummer, das Bankkonto und die SIM Karte noch näher beschreibst. Hast du das schon getan?? Oder kommt das noch??
LG Anja
Hi Anja,
sorry, da bin ich leider noch nicht zu gekommen. Ziemlich viel stress auf der arbeit momentan und kaum zeit mich um diese website zu kuemmern…. LEIDER!!!
LG, Fabian
Wo finde ich denn den Artikel zum Beantragen der Steuernummer etc. ?
Hi Nadine,
welchen artikel meinst du denn genau?????
LG, Fabian
Hallo :))
Ich hätte mal ein paar fragen und zwar …
kommt man eigentlich mit dem geld dass man zb. Beim fruitpicking oä. verdiehnt gut klar und kann man davon auch seine weiterreise finanzieren oder ist man da eher an sein sparkonto von zuhause angewiesen ?
Und wollte auch noch wissen ob man mit durchschnitts realschulenglischkenntnissen gut durchkommt oder man eher davor noch einen intensiv-englischkurs besuchen sollte 🙂
LG Markus 🙂
Hi Markus,
das kommt drauf an wie viel/wie lange du vor hast zu arbeiten! du willst ja vermutlich nicht nur die ganze zeit arbeiten, sondern auch moeglichst viel „reisen“… dann brauchst du auf jeden fall was „gespartes“ 🙂
Beste Gruesse aus Oz
Fabian