Internationalen Führerschein beantragen – Warum du ihn zum Work and Travel brauchst und wo du ihn beantragen kannst!

Internationaler FuehrerscheinEin Internationaler Führerschein…


… ist zusätzlich zu deinem deutschen Führerschein im aussereuropäischen Ausland meistens erforderlich um der Polizei im Ausland die Überprüfung zu erleichtern ob du tatsächlich die Berechtigung hast Auto zu fahren :-).


In den meisten Länder wie z.B. Australien oder Neuseeland kommt man meist auch ohne internationalen Führerschein aus, allerdings kann es im Zweifelsfall zu Problemen kommen und es ist daher besser sich von vornherein einen internationalen Führerschein zu beantragen.


Ausserdem gibt es noch einen weiteren Grund, weshalb ein internationaler Führerschein beim Work and Travel hilfreich sein kann, selbst dann, wenn du garnicht vor hast im Ausland selber Auto zu fahren :-).


In diesem Artikel geht’s darum warum du einen Internationalen Führerschein beantragen solltest, was er kostet und wo du ihn beantragen kannst.


Warum du einen internationalen Führerschein beantragen solltest!


Nun, wie gesagt, der internationale Führerschein dient in erster Linie dazu den Behörden bzw. der Polizei im Ausland nachweisen zu können, dass du tatsächlich eine gültig Fahrerlaubnis besitzt. Denn der deutsche Führerschein ist natürlich in deutscher Sprache und nicht alle Polizeibeamten sprechen deutsch.


Wenn du einen internationalen Führerschein beantragst, so ich es wichtig zu wissen, dass dieser NUR in Verbindung mit deinem deutschen Führerschein gültig ist! Er ist quasi lediglich eine Übersetzung in verschiedene Sprachen, ersetzt jedoch deinen nationalen Führerschein NICHT!


Weiterhin wird selbst der internationale Führerschein offiziell nur von Ländern anerkannt die ein zwischenstaatlichen Vertrag miteinander abgeschlossen haben. Zusätzlich zu den Ländern die ein solches Abkommen unterzeichnet haben gibt eine ganze Reihe von Ländern, die den internationalen Führerschein sozusagen aus „Kulanz“ akzeptieren.


Lustigerweise ist eines dieser Länder für die ein deutscher Staatsbürger offiziell keinen legalen internationalen Führerschein beantragen kann die USA. Hier wird allerdings ein in Deutschland ausgestellter internationaler Führerschein in Verbindung mit einem gültigen EU-Führerschein von den US-Behörden netterweise akzeptiert. Von daher ist der internationale Führerschein auch zum Work and Travel in den USA eine gute Sache!


Der ADAC hat eine Übersicht zusammengestellt für welche Länder ausserhalb der EU der deutsche Führerschein ausreicht bzw. ein internationaler Führerschein empfohlen wird:

 

Laender in denen ein internationaler Fuehrerschein empfohlen wird!

 

Die PDF-Datei kannst du dir zur besseren Lesbarkeit hier herunterladen.


Ich hab vor meiner Abreise ebenfalls einen internationalen Führerschein beantragt, muss allerdings zugeben, dass ich ihn weder in Australien, USA oder Neuseeland jemals vorzeigen musste. Der Grund ist, dass der europäische Führerschein bereits von den meisten Polizisten akzeptiert wird.


Dank des Passfotos und den vielen Bildern auf dem deutschen Führerschein 🙂 sind die meisten Beamten relativ schnell in der Lage zu erkennen, dass du eine Fahrerlaubnis besitzt. Und wenn du nicht gerade an einen „Miesepeter“ gerätst, dann hast du mit deinem deutschen Führerschein eigentlich nie Probleme.


Ein weiterer Grund für die Beantragung eines Internationalen Führerscheins


Mal davon abgesehen, dass der internationale Führerschein eigentlich dazu gedacht ist nachzuweisen, dass du eine offizielle Fahrerlaubnis besitzt, so gibt es noch einen weiteren, unter Umständen sehr sehr hilfreichen Grund, der für die Beantragung spricht.


Und zwar folgender: In den meisten Ländern benötigst du für die erforderlichen Behördengänge und Formalitäten im Land ausreichend Dokumente zum Nachweis deiner Identität! Hierzu zählen z.B. die Eröffnung eines Bankkontos, die Beantragung einer Steuernummer oder auch die Zulassung eines Autos (für all diejenigen, die beim Work and Travel gern mit dem eigenen Auto unterwegs sein wollen).


Für all diese Dinge werden oftmals mehrere offizielle Dokumente gefordert, so kann man z.B. kein Bankkonto eröffnen ohne sich ausreichend ausweisen zu können… Der Reisepass allein reicht hierzu NICHT AUS!!


Gefordert werden meist mindestens zwei offizielle Dokumente, welche von einer Behörde ausgestellt wurden und deinen Namen sowie ein Foto beinhalten! Und hier kommt der internationale Führerschein wie gerufen, denn er erfüllt die genannten Anforderungen perfekt!


Wie man sieht, so kann die Beantragung eines internationalen Führerscheins sich selbst dann bezahlt machen, wenn man ihn zum Autofahren an sich im Ausland eigentlich nie vorzeigen muss :-).


Wo kann ich den internationalen Führerschein beantragen und was kostet er?


Den internationalen Führerschein kannst du bei dem für dich zuständigen Strassenverkehrsamt beantragen bzw. bei der sogenannten Führerscheinstelle.


Damit bei der Beantragung alles reibungslos funktioniert und du nicht aufgrund fehlender Dokumente wieder nach Hause geschickt wirst, solltest du sowohl deinen deutschen Führerschein mitnehmen als auch ein aktuelles biometrisches Lichtbild!


Die Preise für einen internationalen Führerschein können von Bundesland zu Bundesland variieren, allerdings kosten sie meist weniger als 20 Euro. Ich habe meinen internationalen Führerschein in Schleswig-Holstein beantragt und dafür 16 Euro bezahlt (wenn ich mich recht erinnere).


Ok, dass soll's gewesen sein zum Thema internationaler Führerschein. Ich denke es ist relativ deutlich geworden, dass es sich für die meisten von uns durchaus lohnt einen internationalen Führerschein zu beantragen, selbst dann, wenn wir ihn zum Autofahren im Ausland eigentlich nicht brauchen :-).

 

Was ist deine Meinung? Warst du schon mal im Ausland und hast einen internationalen Führerschein gebraucht? Lass uns wissen was du denkst und welche Erfahrungen du gemacht hast!


Viel Erfolg bei deinem „Behördengang“…


Für deinen Spass beim Work and Travel!


Have a nice day!

Fabian


Bild: Flickr / no

This entry was posted in Internationaler Führerschein, Work and Travel, Work and Travel Australien, Work and Travel Kanada, Work and Travel Neuseeland, Work and Travel Südamerika, Work and Travel USA and tagged , , , . Bookmark the permalink.

3 Responses to Internationalen Führerschein beantragen – Warum du ihn zum Work and Travel brauchst und wo du ihn beantragen kannst!

  1. Kirstin says:

    Wie lange ist der internationale Führerschein gültig? 

    • Fabian Linge says:

      Hi Kirstin,

      das ist eine gute Frage :-)… hab grad mal in meinem eigenen nachgeschaut und meiner ist guelting fuer 3 Jahre! Wusste garnicht, dass er inzwischen abgelaufen ist :-)…

      Danke fuer den Hinweis.

      Liebe Gruesse

      Fabian

  2. Johannes says:

    Hey,
    über den Internationalen Führerschein in Kanada habe ich gerade auf der Kanadischen Homepage dieses gelsesen nur zur Ergänzung:
    "Besucher, die länger als sechs Monate in Kanada bleiben, müssen ihren Führerschein in Kanada gegen einen kanadischen Führerschein tauschen, wobei der deutsche Führerschein für die Dauer des Aufenthaltes von der kanadischen Stelle einbehalten wird. Wenn die 6-Monate-Frist überschritten wird, können Sie beim Umtausch des deutschen in einen kanadischen Führerschein aufgefordert werden, Teile der Führerscheinprüfung abzulegen. Der Rückumtausch in einen deutschen Führerschein erfolgt nach der Rückkehr nach Deutschland über die deutschen Behörden."
     
    MFG Johannes
    Hier noch der Link:
    (dort unter der Überschrift Führerschein)
    http://www.canadainternational.gc.ca/germany-allemagne/about-a_propos/faq_a_k.aspx?lang=deu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *