…und abends Wellenreiten! So der Traum vieler die über ein Work and Travel nachdenken. Egal ob Australien, Neuseeland, Kanada oder eines der asiatischen Länder, Work and Travel ist mit Abstand die beliebteste Form eines mehrmonatigen Auslandsaufenthaltes…Tendenz steigend! Kein Wunder, denn wer würde nicht gern für ein paar Monate durch die Welt reisen, am Great Barrier Reef tauchen gehen, den Ayers Rock besteigen oder Ski fahren in den Rocky Mountains und sich dabei gleichzeitig seine Reise mit Gelegenheitsjobs finanzieren? Klingt ziemlich verlockend…doch ist es wirklich so einfach machbar?
Allein in Australien werden jedes Jahr mehr als 100.000(!) Visa zum Work and Travel vergeben. Die grosse Mehrheit aller Backpacker reist dabei für mehrer Monate durch Down Under meist in Kombination mit Neuseeland, schaut sich einige der schönsten Naturschauspiele dieser Erde an und jobbt nebenbei z.B. als Surflehrer, Barkeeper, Fruit Picker oder auch als Tauchlehrer am Great Barrier Reef. Doch warum ist Work and Travel so attraktiv und was ist das eigentlich genau? Was kostet es und worauf sollte man achten, wenn man sein Work and Travel Abenteuer vorbereitet? Und was wenn mir im Ausland etwas passiert oder ich plötzlich krank werde?
Genau das erfährst du in diesem Artikel…
Was ist Work and Travel?
Ja, wie genau muss ich mir ein Work and Travel denn jetzt eigentlich vorstellen? Wieviel muss man denn arbeiten und was verdient man dabei so im durschnitt? Dies ist vor allem am Anfang eine der Fragen die einem am meisten durch den Kopf geht… und zwar zu recht, schliesslich geht man meist nur einem im Leben zum Work and Travel und daher vor der Abreise meist keine Ahnung was einen "dort drüben" erwartet.
Schaut man zunächst auf Wikepedia, so heisst die Definition dort:
“Work & Travel (oder auch work 'n' travel) ist eine Form des Reisens, die vor allem bei jungen Erwachsenen beliebt ist. Zweck dieser Reisen ist das Kennenlernen eines Landes, seiner Kultur sowie der Sprache.
Work & Travel unterscheidet sich von anderen Reiseformen dadurch, dass der Reisende sich die nötigen finanziellen Mittel durch das Verrichten von kurzen oder auch längeren Gelegenheitsjobs vor Ort („Jobhopping“) verdient. Work & Travel stellt dadurch für Studenten und Schüler eine Alternative zum klassischen Auslandsaufenthalt als Au-pair dar, bei dem man während des gesamten Auslandsaufenthaltes in der Regel an einen festen Ort gebunden ist.”
Es geht also ums “Arbeiten und Reisen”, also darum die Möglichkeit zu geniessen sich ein fremdes Land anzuschauen, neue Kulturen und Menschen kennenzulernen und sich gleichzeitig seine reise mit sogenannte Backpacker Jobs zu finanzieren.
Mit anderen Worten, du kannst morgens z.B. als Surflehrer am Bondi Beach arbeiten, nachmittags dir das Sydney Opera House anschauen während du dir in der prallen Sonne bei über 30 Grad ein kühles Eis auf der Zunge zergehen lässt und abends mit Freunden aus dem Hostel das “Partyleben” von Sydney erkunden.
Egal ob du zum Work and Travel nach Australien, Neuseeland oder z.B. Kanada willst, es gibt unzählige Jobmöglicheiten. Von Surflehrer am Bondi Beach, Skilehrer in den Rocky Mountains, Tauchlehrer am Great Barrier Reef über Barkeeper oder Kellner im Restaurant bis hin zum “Kassierer” im Supermarkt oder Fruit Picking auf einer Kiwi-Plantage in Neuseeland ist alle möglich!
Ich konnte mir das auch nicht so recht vorstellen bevor ich aus Deutschland weg geflogen bin. Nach meiner Ankunft am anderen Ende der Welt wurde mir jedoch schnell klar, dass es hunderte, wenn nicht tausende von Backpackern aus der ganzen Welt jedes Jahr GENAU SO machen!
Es gibt wohl keine bessere Möglichkeit ein Jahr Auslandserfahrung zu sammeln, dabei seine Sprachkenntnisse aufzubessern, einige der schönsten Orte dieser Erde zu sehen, jede Menge nette Leute aus der ganzen Welt zu treffen und sich seine Reise mit gelegentlichen Jobs zu finanziern!
Die Arbeitserfahrung im Ausland ist ausserdem auch noch mehr als Hilfreich für die spätere Karriere in Deutschland und erleichterter den Einstieg ins spätere Berufsleben. Und mal ehrlich…das “Englisch” was die meisten von uns in der Schule lernen ist nun wirklich nicht “der Knaller”! 🙂
Was kostet Work and Travel?
Wer sich ersteinmal dazu entschieden hat für mehrere Monate oder sogar ein ganzes Jahr zum Work and Travel zu gehen, der Fragt sich dann meist als nächstes: Was kostet denn so eine Work and Travel Reise? Wieviel Geld muss ich vorher sparen, damit ich nicht plötzlich mit leeren Händen da stehe?
Grundsätzlich hängen die Kosten eines Work and Travel Aufenthaltes in erster Linie von zwei Dingen ab: Ersten von deinem Reiseziel. Und zweitens davon, ob du dein Work and Travel selbst organisierst oder eines der Reisepakete von einer sogenannten Work and Travel Organisation buchst.
Kostenfaktor 1: Flug zum Work and Travel
Während ein Flug ans andere Ende der Welt (z.B. Australien oder Neuseeland) bereits mit über 1.000€ zu Buche schlagen kann, so findet man bereits Flüge in die USA oder Kanada für deutlich unter 500 €. Ganz zu schweigen von z.B. Flügen nach England welche dank Ryan Air, EasyJet & Co inzwischen weniger kosten als ein “Super-Spar-Menü” bei McDonnalsd!
Kostenfaktor 2: Work and Travel Pakete der Organisationen/Agenturen
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten sein Work and Travel vorzubereiten. Entweder man bucht ein sogenanntes Work and Travel Paket von einer spezialisierten Work and Travel Reiseagentur oder man organisiert sich sein Work and Travel Vorhaben ganz einfach selbst.
Whärend “erfahrene” Backpacker ihr Work and Travel meist selbst organisieren, so fühlen sich “Reiseneulinge” meist sicherer wenn sie eines der Work and Travel Pakete einer professionellen Reiseorganisation buchen. Im Durchschnitt kosten die Work and Travel Programme der Reiseorganisationen bzw. Reiseagenturen zwischen 600€ bis 900€ mehr als wenn man es selbst organisiert.
Dies war im übrigen auch einer der Gründe warum ich mein Work and Travel selbst organisiert habe. Hinzu kam, dass ich mit einem sog. “Around the World Ticket” gleichzeitig in die USA/Kanada, Neuseeland, Australien und Bali wollte und solch ein individuelles Paket von keiner Reiseagentur angeboten wurde.
Welche Länder eignen sich zum Work and Travel?
Diese Frage ist im Prinzip ganz einfach zu beantworten, denn grundsätzlich kommen ALLE Länder zum Work and Travel in Frage…wenn… ja wenn, das wörtchen “wenn” nicht wäre! Denn: Beim Work and Travel geht es ja wie schon gesagt nicht nur ums Reisen, sondern auch ums Arbeiten und das “normale” Touristenvisum reicht somit NICHT aus, denn dies beinhaltet KEINE Arbeitserlaubnis, man darf mit einem Touristenvisum also nicht arbeiten, sondern “nur” Urlaub machen.
Man benötigt zum Work and Travel daher ein spezielles Visum… und zwar das sogenannte “Working Holiday Visum”. Dies wird oftmals auch als “Work and Travel Visum” bezeichnet, denn genau das ist es eigentlich auch.
"Das Working Holiday Visum = Das Work and Travel Visum für Backpacker"
Es gibt jedoch kein Working Holiday Visum welches für alle Lander dieser Erde gilt, sondern jeder Staat hat ein separates Working Holiday Programm (=Abkommen) mit Deutschland getroffen. Je nach dem in welches Land man zum Work and Travel gehen will muss man dann (meist bei der Immigrationsbehörde des jeweiligen Landes) das entsprechende Working Holiday Visum beantragen.
Problem: Nicht alle Lander haben ein solches Abkommen mit Deutschland geschlossen! Die gute Nachricht ist jedoch, es gibt inzwischen 7 Länder für die man ein Working Holiday Visum beantragen kann.
Die Frage welche Länder zum Work and Travel in Frage kommen ist also somit schnell beantwortet, nähmlich alle Länder für die man als deutscher Staatsbürger ein Working Holiday Visum beantragen kann.
Hier eine Liste mit allen Länder die ein Working Holiday Visum für Deutsche Staatsbürger anbieten:
Hinweis: Für Österreich und die Schweiz gelten andere Abkommen. Jedes Land hat seine eigenen Visa-Abkommen und die nachfolgende List gilt für all diejenigen, die die Deutsche Sataatsangehörigkeit besitzen! Für Infos bezüglich des Working Holiday Visums für Österreicher und Schweizer schau am besten auf der Website der Immigrationsbehörde des jeweiligen Landes bzw. starte einfach eine kurze “Google-Suche” und du wirst schnell fündig!
Länder in denen man ein Working Holiday Visum beantragen kann:
-
Australien
-
Neuseeland
-
Kanada
-
Japan
-
Südkorea
-
Hongkong
-
Singapur
Welche Bedingungen sind and das Working Holiday Visum geknüpft bzw. welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Bedingungen für das Working Holiday Visum sind zu ca. 90% in allen Ländern die gleichen. Der Teufel liegt jedoch oftmals im Detail!
"Gundsätzlich gilt für die meisten Working Holiday Visas folgendes:
1. Du darfst dich bis zu 12 Monate im jeweiligen Land aufhalten (also Reisen!)
2. Du hast eine Arbeitserlaubnis für diesen Zeitraum (darfst also Arbeiten!)"
Damit sind alle Voraussetzungen zum Work and Travel erfüllt! Die unterschiede der einzelnen Working Holiday Visas liegen jedoch meist im Detail. Diese im Einzelnen zu erläutern würde jedoch diesen Artikel bei weitem sprengen. Ich will daher nur kurz auf die wesentlichen Unterschiede bzw. Voraussetzungen der drei beliebtesten Work and Travel Länder eingehen… und zwar Australien, Neuseeland und Kanada.
Work and Travel Australien
Alter: 18 – 30 Jahre
Gültigkeitsdauer: 12 Monate
Das Working Holiday Visum für Australien gilt für ein ganzes Jahr und kann bis zur Vollendung des 30ten Lebensjahres beantragt werden. Die Arbeitserlaubnis gilt ebenfalls für die vollen 12 Monate, allerdings darf dabei nur maximal 6 Monate für ein und denselben Arbeitgeber gearbeitet werden. Man darf also nicht die vollen 12 Monate für den gleichen Arbeitgeber tätig sein!
Australien bietet weiterhin die Möglichkeit unter gewissen Voraussetzungen ein sog. Zweites Working Holiday Visum für weitere 12 Monate zu beantragen.
Work and Travel Neuseeland
Alter: 18 – 30 Jahre
Gültigkeitsdauer: 12 Monate
Das Working Holiday Visum für Neuseeland gilt ebenfalls für ein Jahr, im gegensatz zu Australien darf hier sogar die vollen 12 Monate für den gleichen Arbeitgeber gearbeitet werden!
Work and Travel Kanada
Alter: 18 – 35 Jahre
Gültigkeitsdauer: 12 Monate
Auch das Working Holiday Visum für Kanada ist für 12 Monate gültig, kann aber im Vergleich zu Australien und Neuseeland sogar bis zur Vollendung des 35ten Lebensjahres beantragt werden!
Wie sichere ich mich beim Work and Travel gegen Unfälle und Krankheiten ab bzw. zahlt meine deutsche Krankenkasse auch während meiner Reise?
Am wichtigsten ist natürlich immer die Gesundheit und hier gilt es unbedingt darauf zu achten, dass man sich während der Reise gut versichert, DENN: Die deutsche Krankenkasse zahlt im aussereuropäischen Ausland KEINEN CENT!! Oder anders ausgedrückt… Du bist in Ländern wie Australien, Neuseeland oder Kanada NICHT abgesichert und musst im Notfall alles aus eigener Tasche bezahlen!!
Doch dafür gibt es gott sei dank eine Lösung… und zwar eine sog. Work and Travel Versicherung. Diese sind von den Versicherungsgesellschaften speziell zum Work and Travel entwickelt worden und sichern dich somit während deiner Reise umfangreich ab.
Man braucht sich somit also keine Gedanken zu machen, dass man im Falle eines unvorhergesehenen Krankenhausaufenthalt plötzlich ein paar Tausen Euro selbst zahlen muss…welche man im schlimmsten Fall noch nicht einmal zur Verfügung hat oder die einem zumindest hinterher für die Weiterreise fehlen. Der Traum vom Work and Travel könnte somit nähmlich schnell zum Alptraum werden und schneller als gedacht zu ende sein, bevor er überhaupt richtig angefangen hat.
Fazit
Egal für welches Land man sich am Ende entscheidet, ein Work and Travel ist und bleibt eine der besten Alternativen für einen längeren Auslandsaufenthalt. Fremde Länder, Kulturen und Menschen kennenlernen, dabei die Sprachkenntnisse auf “Vordermann” bringen und gleichzeitig auch noch Berufserfahrung im Ausland zu sammeln… das geht nur mit “Work and Travel”!
Die Beantragung eines Working Holiday Visums ist verhältnismässig einfach und mit der stetig steigen Zahl an teilnehmenden Ländern hat man inzwischen eine Grosse Auswahl an den verschiedensten Ländern. Von Australien, Neuseeland oder Kanada bis hin zu den asiatischen Länder wie Japan oder Singapur steht deinem Work and Travel Abenteuer nichts im Wege.
Du brauchst auch nicht erst 5.000€ oder gar 10.000€ zu sparen, damit du dir deinen Auslandsaufenthalt finanzieren kannst, sondern du kannst an den verschiedensten Orten dieser Erde arbeiten und dir z.B. als Tauchlehrer am Great Barrier Reef dir deine Weiterreise finanzieren!
Stellt sich also jetzt nur noch eine Frage: Bist du bereit für das Abenteuer deines Lebens??
Für deinen Spass am Work and Travel!
Have a nice day!
Fabian Linge
Pingback: Fabian Linge gründet neues Work und Travel Reisemagazin | ONEPR Nachrichten und Presseservice
Tag, Herr Linge
Sie haben vergessen, dass das ursprüngliche Work & Travel (seit den 60er Jahren !!) in die USA geht - und zwar bis heute. Zwar nicht für jedermann, sondern nur für Studierende bis 28, und nicht 12 Monate, sondern nur 5 während des Sommers, — aber immerhin sind es zigtausende aus aller Welt, die jedes Jahr mit dem Work & Travel-Visum in die USA gehen und sich dort einen Sommerjob suchen. Das Visum (J-1) kann man nur über einige wenige dazu autorisierte Austauschorganisationen wie uns bekommen, nicht online. Schauen Sie mal auf unserer Webseite http://www.college-council.de in das "Infocenter" — da steht alles drin
Im übrigen: auch für Südafrika gibt es ein Work & Travel-Programm - bzw. wird es für 2012 geben. Wir arbeiten daran. Auch dies wird nur über spezielle Austauschorganisationen möglich sein.
Hallo Herr Gamerschlag,
vielen Dank fuer ihren Kommentar!
Da haben Sie recht, es gibt natuerlich auch eine Moeglichkeit zum Work and Travel in die USA zu gehen. Ich habe die USA in diesen Artikel bewusst nicht mit einbezogen, da ich hier lediglich die Laender aufgezaehlt habe, fuer die man das „Working Holiday Visum“ bekommen kann.
Es gibt selbstverstaendlich noch andere Laender in denen man ein Work and Travel machen kann - auch ohne Working Holiday Visum (z.B. mit dem J-1 Visum in den USA oder Farmarbeit mit WWOOF’ing). Dies haette ich natuerlich in dem Artikel erwaehnen sollen 🙂
Danke fuer den Hinweis und weiterhin viel Erfolg mit ihren Work and Travel - Angeboten!
Fabian Linge
Pingback: W o r k A n d T r a v e l A u s t r a l i e n
Pingback: Work & Travel wird immer beliebter bei Auslandsaufenthalten | Artikelverzeichnis
Pingback: Work and Travel – Bis zu 12 Monate Arbeiten und Reisen - workandtravel24